Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen

Streiterin für eine selbstbewusste Pflege

Gesundmal4

Angela Schweitzer hat bereits in jungen Jahren eine beachtliche Krankenhaus-Laufbahn hingelegt. Seit diesem November ist die 33-Jährige nun neue Klinikpflegeleitung im Klinikum Bremen-Nord. Der Klinikverbund darf sich damit über eine engagierte und gut vernetzte neue Kollegin freuen.

 

Man könnte behaupten, dass der Pflegeberuf Angela Schweitzer praktisch in die Wiege gelegt worden ist. Ihre Oma arbeitete in der Pflege, ihr Vater auch – und ganz automatisch bekam sie so von klein auf selbst viel von diesem Beruf mit. Dass sie selbst einmal in diese Richtung gehen würde, zeichnete sich früh ab - auch wenn ihre erste Idee eine medizinische Laufbahn war. „Mich hat schon immer der menschliche Körper interessiert“, sagt die gebürtige Hildesheimerin. Wie funktioniert er, wieso erkrankt er, wie wird er wieder gesund? Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr im Krankenhaus stand für Angela Schweitzer dann aber schnell fest. „Ich will gar nicht mehr Ärztin werden, ich möchte in die Pflege“. 

Seit diesem November ist Angela Schweitzer neue Klinikpflegeleitung im Klinikum Bremen-Nord. Sie ist dort zuständig für die Leitung des Pflegedienstes im OP sowie in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin. „Ich wurde hier herzlich aufgenommen, und mir ist sofort die Freundlichkeit der vielen Kolleginnen und Kollegen auf Station positiv aufgefallen“, sagt sie. „Frau Schweitzer passt wunderbar ins Team der Klinikpflegeleitungen und wird unser Krankenhaus bereichern“, sagt Anne Stradtmann, Krankenhausdirektion Pflege im Klinikum Bremen-Nord. Das Team der Klinikpflegeleitungen leitet und koordiniert den Pflegedienst in den einzelnen Bereichen und Kliniken des Krankenhauses und besteht in Bremen-Nord mit Michaela Feldmann, Anna Glatzel, Nina Kodalle und nun Angela Schweitzer aus vier Personen. 

Rasante Weiterentwicklung

Mit ihren erst 33 Jahren hat Angela Schweitzer bereits eine beachtliche Laufbahn vorzuweisen. Nach ihrer Pflege-Ausbildung im Klinikum Salzgitter Lebenstedt arbeitet sie von 2013 an in der MHH (Hannover) im Pflegeteam der anästhesiologischen Intensivstation, 2018 schließt sie erfolgreich die Weiterbildung zur Fachkraft in der Intensiv- und Anästhesiepflege ab, sammelt Erfahrungen auch im ambulanten Narkosebereich. 2020 folgt ein Pflege-Bachelorstudium an der Hochschule Hannover mit dem Schwerpunkt Management und Organisation, sie schließt direkt ihren Master daran an, leitet selbst die Weiterbildung und erhält einen Lehrauftrag an der Hochschule Hannover. Zuletzt war Angela Schweitzer als Pflegedienstleiterin im OP- und Anästhesiefunktionsdienst am Ernst von Bergmann-Klinikum in Potsdam tätig und hat weiterhin einen Lehrauftrag in der Hochschule Bremen. 

„Ich mag besonders die Ganzheitlichkeit in der Pflege“, sagt Angela Schweitzer. In der Pflege begleite man den gesamten Krankheitsverlauf bei einem Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. Diese intensive Arbeit mit den Menschen habe sie immer sehr erfüllt. Dadurch dass Sie in ihrem Bereich insbesondere Patientinnen und Patienten versorgt hat, die aufgrund von Beatmung oder Narkose sich oft nicht äußern konnten, habe sie ein besonderes Gespür für kleine Details entwickelt. „Dadurch war man immer sehr, sehr aufmerksam, hat gelernt Kleinigkeiten richtig zu interpretieren, so dass man immer einen Schritt voraus handeln konnte und abschätzen konnte: Was passiert in einer Minute?“ 

„Wir können eigene Entscheidungen treffen“

Angela Schweitzer ist es wichtig, dass Pflege und Medizin im Krankenhausalltag auf Augenhöhe zusammenarbeiten können. „Ich habe von jeher ein klares berufliches Verständnis. Die Pflege muss noch selbstbewusster werden als eigene Berufsgruppe mit einer eigenen Expertise. Wir sind nicht die Assistenten der Ärzte. Wir können in vielen Bereichen eigene Entscheidungen treffen“, sagt Angela Schweitzer. Dieses Verständnis von Pflege habe Angela Schweitzer, die in mehreren Berufsverbänden aktiv und in der Pflege bestens vernetzt ist, auch in ihren ersten Gesprächen am Klinikum Bremen-Nord wiedergefunden und möchte darauf aufbauen.

Ihren Wohnort hat Angela Schweitzer weiterhin in Hannover. „Das ist eine gute Distanz zum Pendeln“, sagt sie. Und es ermöglicht ihr auch, weiterhin noch einen anderen Job zu machen: In ihrem Heimatverein TuS Hasede ist Angela Schweitzer Schiedsrichterin und pfeift im Kreis Hildesheim Fußballspiele. Nach klaren Regeln spielen, faire Entscheidungen treffen und, wenn nötig, durchgreifen – das alles dürften Eigenschaften sein, die auch in ihrem Beruf gefragt sind. „Vor allem möchte ich in meiner Leitungsrolle aber auch weiter nah beim Team im OP oder auf Station sein“, sagt Angela Schweitzer. „Man wird mich sicherlich viel in den Bereichen treffen und ich möchte so gut es geht als Ansprechpartnerin im Bereich vor Ort sein.“ Auch mit dieser Haltung dürfte sie im Klinikum Bremen-Nord offene Türen einrennen. 

Diesen Artikel teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Artikel teilen
Artikel teilen

Die aktuelle Ausgabe unseres Magazins gesund mal 4

Erhältlich in Apotheken, Arztpraxen und natürlich in unseren vier Krankenhäusern. Diese Ausgabe ist als Download verfügbar (per Klick auf das Cover)

Alle Ausgaben

abgehorcht – die Kolumne

In unserer Kolumne „Abgehorcht“ berichten unsere Autoren über die alltäglichen Versuche gesünder zu leben. Und darüber, warum das am Ende oft doch nicht klappt.
Kolumne „Abgehorcht“ lesen

Gesundheit Nord – Klinikverbund Bremen

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1

28205 Bremen

Fon 0421 497-0

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen
Fon 0421 6606-0

Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen
Fon 0421 408-0

Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen
Fon 0421 879-0